TSG-Wiesloch, Kinderturnen und Eltern-Kind-Turnen

Nach dem Rahmenlehrplan des BTB und STB ist Kinderturnen Bildung durch Bewegung von Anfang an.

Die zentralen Botschaften sind:

Bewegen     – man kann etwas

Erleben        – Persönlichkeitsentwicklung wird unterstützt

Mitmachen – Gemeinschaftsaspekt

Üben            – Ausprobieren von Fähig-und Fertigkeiten.

In der Gemeinschaft mit anderen Kindern macht Turnen:

Spaß   – natürliche Interessen und Bedürfnisse werden aufgegriffen

Fit        – unterschiedliche Bewegungsanreize ermöglichen eine ganzheitliche körperliche Entwicklung

Schlau – vielfältige Bewegungserfahrungen unterstützen neben der körperlichen auch die geistige Entwicklung.

Das Ganze erleben die Kinder bei:

Fingerspielen und Bewegungsgeschichten, Rhythmus und Musik, Kleingeräten, Großgeräten – Bewegungslandschaften, Spielen, besonderen Attraktionen wie Thementurnstunden, Spielfest, Ferienspaß.

Wir freuen uns, dass Ihr Kind und Sie Interesse am Kinderturnen oder Eltern-Kind-Turnen haben. Damit der Weg zum Sporttreiben unkompliziert und kurz ist, hier Antworten auf häufig gestellte Fragen, FAQs.

  • Donnerstag: 16-17 Uhr Eltern-Kind-Turnen (EKT)                in der Turnhalle der Schiller-Grundschule.

Das ist für Eltern gemeinsam mit ihren Kindern im Alter von einem Jahr bis zum dritten Geburtstag

 

  • Montag: 15.15-16Uhr Kinderturnen 3-4Jahre

16.10-17Uhr Kinderturnen 5-6Jahre

17.00-18Uhr Kinderturnen 6-10Jahre             in der Turnhalle der Schiller-Grundschule

Die Kinder turnen hier ohne ihre Eltern.

Das Turnen findet immer zu Schulzeiten statt, in den Schulferien findet es nicht statt. Es ist ein fortlaufendes Angebot, kein Kurssystem und erfordert eine Vereinsmitgliedschaft von allen, die sich in der Turnhalle bewegen, im Kinderturnen vom Kind, im EKT von Erwachsenem plus Kind.

Die Nachfrage für alle Gruppen ist sehr groß. Wer bereits TSG-Mitglied ist, darf mit dem Kind in die altersentsprechende Turngruppe und teilt in der Turnhalle der Übungsleiterin mit, dass eine Vereinsmitgliedschaft besteht.

Wer vor einem Vereinsbeitritt erst schnuppern möchte, stellt per Mail eine kurze Anfrage an kinderturnen@tsg-wiesloch.de ob und wann dies möglich ist.
Schnuppern ist ein unverbindliches Angebot mit welchem man das Kinderturnen kennen lernen möchte und ausprobieren möchte, ob es dem Kind und den Eltern gefällt. Es bedeutet auch, dass man die Statuten des Vereins akzeptiert und bereit ist, bei Gefallen eine TSG-Mitgliedschaft abzuschließen. Um keine Plätze für andere Interessenten zu blockieren, gilt im EKT einmal Schnuppern, Mitgliedschaft muss von Kind und teilnehmendem Elternteil abgeschlossen werden, im Kinderturnen gilt dreimal Schnuppern direkt hintereinander innerhalb von drei Wochen. Hier muss sich das Kind ohne Eltern eingewöhnen und es bedarf eine Mitgliedschaft Kind. Bestehen doch noch Zweifel, kann auch eine Kurzzeitmitgliedschaft abgeschlossen werden.

Kinderturnen erfordert eine Mitgliedschaft Kind, 108€/Jahr, EKT erfordert eine Mitgliedschaft Familie Mini, 234€/Jahr, damit kann man in weiteren Abteilungen am Sportangebot teilnehmen. Hier geht auch Mitgliedschaft Kind  + Mitgliedschaft Begleitperson 216€/Jahr. Man bezahlt anteilig ab dem Monat des Vereinsbeitrittes. Siehe auch: www.tsg-wiesloch.org/mitgliedsantrag/.

Eltern im EKT und Kinder erscheinen bitte schon in Sportkleidung, das ist bequem, man kann alles mitmachen und kein Kind verletzt sich an Reißverschlüssen oder Knöpfen. Außerdem ist es v.a. in jetziger Situation hygienischer, wenn man auf Geräten und Matten, die mit Füßen betreten werden und mit Schweiß und Puste benetzt sind, andere Kleidung als sonst trägt. Eltern im EKT tragen bitte Sportschuhe (wegen Mithilfe bei Geräteaufbau), bei Kindern gehen auch Turnschläppchen oder ABS-Socken.

Im EKT natürlich, sportliches Mitmachen ist sogar erwünscht. Beim Kinderturnen ab 3 Jahren ist es aber manchmal besser, ganz weg zu bleiben, auch andere Kinder, deren Mama oder Papa nicht dageblieben ist, haben es dann einfacher. In normalen Zeiten in der Halle heißt es, Eltern dürfen dreimal dabei bleiben, dann sollte das Kind es alleine schaffen. Was die Kinder dann so machen, können sie z.B. in einer besonderen Weihnachtsturnstunde zeigen.

Trinken, in Halle darf nur Wasser genommen werden.

Regelmäßige Teilnahme ist natürlich wünschenswert, wenn keine längere Unterbrechung wegen Urlaub oder Krankheit ist, muss man aber vereinzelt nicht absagen.

Über einen geplanten Ausfall (und es wurde keine Vertretung gefunden)  wird man bei regelmäßiger Teilnahme rechtzeitig informiert. Wir Übungsleiter arbeiten ehrenamtlich, haben Job, Familie, Kinder, sollte da etwas Ungeplantes dazwischen kommen, muss man es uns bitte nachsehen, wenn der Ausfall einmal nicht rechtzeitig allen bekannt gegeben werden konnte.